Evangelisch-Lutherische Gabrielkirche, Ismaning

Der Altar
Lage für Lage schichten sich graue Filzplatten zu einem monolithischen Block, der selbstbewusst und stark seine Position einnimmt. Er hat die Form eines Kreuzes. Massiv und gewichtig wächst er aus dem dunklen Boden. Als Abschluss trägt er eine Platte aus patiniertem Tombak. Der Altar bildet in dem runden Raum mit der erdigen Haut aus handgeschlagenen Ziegeln den ruhenden Pol. Etwas aus dem Zentrum gerückt ist er als neuer Mittelpunkt klar erkennbar. Sein Platz ermöglicht die kreisrunde Versammlung um den Abendmahltisch, wie auch die Stellung des Predigers hinter dem Altar.

Der Ambo
Ambo und Altar gehen eine formale Symbiose ein. Auch der Ambo entwickelt sich aus dem Quadrat. Das Material korrespondiert. Schicht für Schicht baut sich der Ambo ebenfalls aus Filzplatten auf und bezeichnet markant den Ort des Wortes.

Der Taufort
Ein Metalltableaux ist im Altar eingebettet und erweitert ihn bei Bedarf zum Taufort. Er ist mit dem Symbol des Fisches gekennzeichnet. Zur Tauffeier wird der Bügel herausgezogen und die Taufschale aufgesetzt. So versammeln sich die Feiernden bei der Taufe exakt im Zentrum des Kirchenraums unter dem Licht, das von oben durch die Glaspyramide fällt.

Das zentrale Westfenster
Auch bei der Gestaltung des zentralen Westfensters erschien es uns schlüssig, das Material für sich sprechen zu lassen. Wir haben die Form des Altars aufgegriffen und durch die serielle Anordnung der Einzelelemente einen Kreuzvorhang aus Alabaster entwickelt. Durch die Reihung ergibt sich ein Wechsel an gefiltertem Licht und partiellen Durchsichten. Die Äderung des transluzenten Steines ist nach oben ruhiger werdend angeordnet und erzeugt ein wunderbar gefiltertes Licht.

Architekt: Steinhauser Architekten, München

Lutheran Church of St. Gabriel, Ismaning

The altar
Grey felt plates have been piled up layer by layer to form a monolithic block in the form of a cross. It is a strong and confident presence. Solid and heavy, it rises up out of the dark floor, crowned by a plate made of tombac with patina. The altar is the quiet pole in the round space with the earthy inner shell of handmade bricks. A little off-centre, it is recognizable as the new centre. Its positioning allows for both the circular gathering around the altar, and the positioning of the preacher behind it.

The ambo
The ambo and the altar are in formal symbiosis. The ambo has been developed out of the square and a corresponding material has been used. It has also been built out of felt plates and distinguishes the place of the Word.

The place of baptism
A metal tableau is embedded in the altar and thus extends its use to that of a place of baptism. It is marked with the symbol of the fish. For the baptism ceremony, it will be pulled out and the baptism dish inserted. Thus, baptisms will be celebrated directly in the centre of the church under the light coming from the glass pyramid above.

The central west window
In designing the west window, it was also crucial for us to let the material speak for itself. We picked up on the form of the altar and developed an alabaster cross curtain by a serialised ordering of small pieces of alabaster. The lining up of these pieces results in an interchange between filtered light and partial transparency. The platelets are ordered so that there is increasingly less veining the higher up one looks and a wonderful filtered light is created.

Architect: Steinhauser Architekten, München

Liturgische Orte Filz, Tombak geschliffen, Tombak patiniert

Liturgical places felt, polished tombac, tombac with patina

Altar mit Taufort Filz, Tombak patiniert

Altar with place of baptism

Detail Taufschale Tombak patiniert

Detail baptism dish

Detail Westfenster, Alabaster

Detail west window